Der Ausbau besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: den hinteren und den vorderen Boxen, bzw. den Boxen hinter den Rücksitzen und den Boxen über den umgeklappten Rücksitzen.
Als Material für die Boxen habe ich 15 mm starke Siebdruckplatten verwendet. Diese Platten sind beidseitig beschichtete Multiplexplatten, sie sind sehr stabil. Ich habe die Platten miteinander verklebt und verschraubt.
Die hintere Box besteht aus 3 Fächern, die mit Deckeln abgedeckt sind und die unsere Ausrüstung für diverse Outdoor-Sportarten aufnehmen sollen. Im rechten Fach wird ein 25l-Wassertank mit Pumpe und Handbrause, ein zweiflammiger Gaskocher, ein Espressokocher und eine Gaslaterne untergebracht.
Das linke und mittlere Fach ist der Stauraum für die Rücksäcke, Ski oder das Schlauchkanadier. Um Gewicht zu sparen und Platz zu gewinnen sind die Trennwände nur als Rahmen vorhanden. So kann man auch sperrigere Gegenstände hineinlegen. Der linke Teil hat eine Klappe im Netzstoff um z.B. Ski bis in die vordere Box durchladen zu können.
Der dritte Teil des Ausbaus, der zum Schlafen sein soll, ist noch nicht fertig (kommt aber bald).
Die vordere Box besteht aus zwei Fächern und ist mit zwei Deckeln abgedeckt. Die Teile sind passgenau gefertigt und nicht mit dem Jeep verschraubt. Die linke und rechte Box tragen bieten Stauraum und tragen die Schlafmatte.
die rechte Box vor dem Zusammenbaulinke und rechte Box ohne Deckellinke und rechte Box mit Deckeldie rechte Box von der Außenseitedie linke Box von der Innenseitedie Schlafmatte findet auf den Boxen Platzin der Ansicht von oben sieht man sehr schön vordere und hintere Box
Die hintere Box besteht aus drei Fächern und ist mit drei Deckeln abgedeckt. Die Teile sind passgenau gefertigt und nicht mit dem Jeep verschraubt. Die linke und rechte Box tragen den mittleren Teil, der eigentlich nur ein Brett ist. Dieses Brett wird später mal ein Campingtisch.
Die hintere Box reicht bis zu den Rücksitzen. Ich habe sie aus 15mm dicken Siebdruckplatten mit einer normalen Stichsäge gesägt. Vorher habe ich aus Pappe Schablonen angefertigt.
der Ausgangspunkt sind die 3 Teile für die hintere Boxlinks sieht man einen bereits ausgesägten Deckel, rechts einen angezeichneten, der noch gesägt werden mussdie Seitenteile der linken und rechten Box, der ausgesparte Teil wird später mit Netzgitterstoff geschlossender Abschluss der rechten Box (Richtung Heckklappe) vor dem Aussägender Abschluss der rechten Box (Richtung Heckklappe) nach dem AussägenDie linke und rechte Box sind fertig ausgesägt und zusammengesetzt. In der Mitte sieht man den Rahmen, der den Deckel in der rechten Box trägt. Der Rahmen ist aus 12mm Siebdruckplatte gesägt.Hier sieht man schön die Einzelteile der linken Box und zusammengebaute rechte Box.
Die Siebdruckplatten sind zwar praktisch, aber in einem Jeep muss auch Jeep-Style zu sehen sein! Ich habe versucht den Kühlergrill exakt abzubilden.
die fertige Box braucht Jeep-Style!die linke und rechte Box sind schon fertig, jetzt noch die mittleresieht doch gleich schöner aus oder?jetzt kann ich sie einbauenDie hintere Box fertig eingebaut.im offenen Jeep sieht man sehr schön wie perfekt die Box reinpasstdie Box schließt genau dort ab wo das Hardtop beginntmacht auf jeden Fall auch optisch etwas her
Um Gewicht zu sparen habe ich aus den 15mm dicken Siebdruckplatten großzügige Aussparungen ausgesägt. Diese Aussparungen habe ich mit strapazierfähigem Netzstoff wieder verschlossen. Den Netzstoff habe ich mit 30mm breitem Gurtband eingefasst. An den Stellen, an denen ich die Netze am Holz befestigen wollte habe ich das Gurtband mit Ösen (Niete) versehen. So kann das Netz nicht einreißen und man kann es gut spannen wenn man es anbringt.
strapazierfähiger Netzstoff für die Aussparungen an den Seitenteilennach dem Zuschnitt mit 30mm Gurtband eingefasstdie linke Seite (hinter Rücksitz)veröst und zum Durchladen (z.B. für Ski)die linke hintere Boxan den Stellen wo die Schrauben durch das Gurtband gehen befinden sich Ösen (Niete)die Klappe zum Durchladen schließt mit Klettbanddie Skiausrüstung hat bequem Platz, das Durchladen funktioniert super